Blog Sports

Datenanalyse im Sport: Das metrische Dreiergespann - Drei KPIs, die jeder Trainer verfolgen muss

Autor: Phil Lie­ne­mann


Als Trai­ner weißt du bereits, dass der Erfolg auf mehr als nur dem natür­li­chen Talent und der har­ten Arbeit dei­ner Spie­ler beruht. Heu­te spielt die Daten­ana­ly­se mehr denn je eine ent­schei­den­de Rol­le, wie Sport­ler und Trai­ner ver­su­chen, einen Wett­be­werbs­vor­teil zu erzie­len.

Die Aus­wahl der geeig­ne­ten Metri­ken zur Beschrei­bung und Visua­li­sie­rung der Anfor­de­run­gen von Trai­ning und Wett­kampf kann eine Her­aus­for­de­rung sein. Ange­sichts unzäh­li­ger Metri­ken kann dies eine ent­mu­ti­gen­de Auf­ga­be für Trai­ner sein, die zum ers­ten Mal Tech­no­lo­gie einsetzen.

Fak­to­ren wie akzep­ta­ble Zuver­läs­sig­keits- und Vali­di­täts­ni­veaus, Bezug zu sport­art­spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen sowie die Fra­ge, ob sie von rele­van­ten Inter­es­sen­grup­pen leicht inter­pre­tiert wer­den kön­nen, sind ein Schlüs­sel­un­ter­schied bei der effek­ti­ven Nut­zung von Daten für fun­dier­te Ent­schei­dun­gen. Du hast bereits so viel zu tun, daher mag die­ser Pro­zess über­wäl­ti­gend erschei­nen, aber das muss nicht so sein.


Trainer und Athletiktrainer verlassen sich auf die Sportdatenanalyse, um wichtige Informationen über ihre Spieler zu erhalten.

Es ist wich­tig, Daten in einen Kon­text zu set­zen, aber es scheint der Glau­be zu herr­schen, dass es immer bes­ser ist, mehr Daten zur Ver­fü­gung zu haben, wenn es um Daten­ana­ly­se im Sport geht. Mei­ner Mei­nung nach kön­nen vie­le dei­ner daten­ge­trie­be­nen Ent­schei­dun­gen auf drei Schlüs­sel­da­ten her­un­ter­ge­bro­chen werden.


Sehen wir uns also die drei wich­tigs­ten Kenn­zah­len an, die du ver­fol­gen kannst, um die Leis­tung dei­nes Teams zu opti­mie­ren und dei­ne Zie­le zu erreichen.


Top 3 Spieler-Tracking-Metriken

Spieler-Tracking-Geräte senden Informationen an ein Dashboard und geben Auskunft über die Herzfrequenz und andere Messwerte des Sportlers.

Du fragst dich viel­leicht, war­um du über­haupt in Erwä­gung zie­hen soll­test, nur drei Metri­ken zu ver­fol­gen. Wenn du gera­de erst mit der Sport­da­ten­ana­ly­se und ins­be­son­de­re mit der Leis­tungs­er­fas­sung von Spie­lern anfängst, ist es eine groß­ar­ti­ge Mög­lich­keit, sich einzuarbeiten.


Oder viel­leicht sam­melst du bereits Tracking-Daten über dei­ne Spie­ler, suchst aber nach einer ein­fa­che­ren Mög­lich­keit, sie zu ana­ly­sie­ren. Wenn du alle Infor­ma­tio­nen, die du sam­meln kannst, auf drei Schlüs­sel­punk­te redu­zierst, erleich­tert das dir, dei­nen Ath­le­ten und dei­nem Trai­ner- und Betreu­er­stab die Arbeit.

Als Trai­ner ist es viel­leicht dein ers­ter Impuls, so vie­le Infor­ma­tio­nen wie mög­lich über dei­ne Spie­ler zu bekom­men. Aber manch­mal ist weni­ger mehr. Das Ver­fol­gen meh­re­rer Metri­ken für meh­re­re Spie­ler kann sich in jeder Sport­art schnell sum­mie­ren. Und der stän­di­ge Ver­such, neue oder mehr Metri­ken hin­zu­zu­fü­gen, kann dazu füh­ren, dass du eini­ge Din­ge übersiehst.


Philipp Lienemann ist Senior Customer Success Manager und Senior Sports Scientist bei KINEXON

Durch die Ver­wen­dung des metri­schen Drei­klangs’ aus Volu­men, Inten­si­tät und Dich­te kön­nen Trai­ner ein ganz­heit­li­ches Trai­nings­mo­dell auf­bau­en, um die aktu­el­le und chro­ni­sche Belas­tung ein­zel­ner Trai­nings­ein­hei­ten, Wochen und Mona­te von Trai­ning und Wett­kampf zu quan­ti­fi­zie­ren. Mei­ner Erfah­rung nach hilft das metri­sche Drei­er­ge­spann’, 95% der Fra­gen zur Belas­tungs­steue­rung und zur täg­li­chen Struk­tu­rie­rung dei­nes effek­ti­ven Trai­nings abzudecken.”

Phil Lienemann, KINEXON

Des­halb rate ich den Trai­nern aller Sport­ar­ten — von Bas­ket­ball über Fuß­ball, Ame­ri­can Foot­ball, Vol­ley­ball, Eis­ho­ckey, Hand­ball und vie­len ande­ren — dass es aus­reicht, sich an die­se drei Maß­stä­be zu hal­ten. Das sind…

1. Volu­men
2. Inten­si­tät
3. Dich­te

Mei­ner Erfah­rung nach las­sen sich mit die­sen drei Mess­grö­ßen 95 % aller Fra­gen zum Belas­tungs­ma­nage­ment beant­wor­ten. Außer­dem erhältst du so tages­ak­tu­el­le Erkennt­nis­se, anhand derer du ent­schei­den kannst, wie viel, wie hart und wie oft ein Spie­ler trai­nie­ren soll­te, um für einen Wett­kampf bereit zu sein.

Die Hin­zu­fü­gung von ereig­nis­ba­sier­ten Metri­ken kann eine groß­ar­ti­ge Ergän­zung für einen abge­run­de­ten Ansatz zur Ver­fol­gung der Leis­tung auf dem Spiel­feld sein, aber je mehr Metri­ken wir dem Mix hin­zu­fü­gen, des­to kom­ple­xer wird die Ana­ly­se der Daten. Die meis­ten Teams haben nur begrenz­tes Per­so­nal zur Ver­fü­gung, um mit den gesam­mel­ten Daten zu arbei­ten. Daher ist es wich­tig, sich auf die weni­gen Metri­ken zu kon­zen­trie­ren, die die meis­ten Erkennt­nis­se zur Beant­wor­tung dei­ner Fra­ge oder zum (Wider-)Beweis dei­ner Hypo­the­se lie­fern.

Und jetzt, da du weißt, wel­che Sport­da­ten­punk­te her­aus­ste­chen, lass uns ein wenig über jeden ein­zel­nen spre­chen, um bes­ser zu ver­ste­hen, wie sie dei­nem Team hel­fen kön­nen, sich zu ver­bes­sern.

Wir ver­wen­den Play­er-Tracking und Demand Pla­ner, um zyklus­ori­en­tier­te Trai­nings­ein­hei­ten für Sport­le­rin­nen zu ent­wi­ckeln. Wir erstel­len frau­en­spe­zi­fi­sche Metri­ken, die sich auf Sport­le­rin­nen auf der gan­zen Welt aus­wir­ken wer­den.


Erfah­re mehr, indem du auf den Link unten klickst.

Initia­ti­ve für Frauensport

Was ist Volumen?

Ein Running Back trägt den Ball während eines Fußballspiels viele Male, was bedeutet, dass er eine hohe Belastung hat.

Das Volu­men beschreibt die Gesamt­men­ge an Akti­vi­tät oder Arbeit, die ver­rich­tet wird.

Bei­spiel:


Per­son A läuft 2 Mei­len.

Per­son B läuft 3 Mei­len.

Per­son B läuft wei­ter als Per­son A und hat daher eine höhe­re Gesamtbelastung/​ein höhe­res Volu­men.

Das Volu­men bzw. der Gesamt­um­fang der Arbeit wäh­rend einer Trai­nings­ein­heit oder eines Spiels kann anhand ver­schie­de­ner Mess­grö­ßen gemes­sen wer­den, dar­un­ter:

- Zeit
- Ent­fer­nung
- Belie­bi­ge Belas­tungs­me­tri­ken

1. Akku­mu­lier­te Beschleu­ni­gungs­last — basie­rend auf einem 3‑dimensionalen Beschleu­ni­gungs­mus­ter, abge­lei­tet von einer Iner­ti­al­mess­ein­heit (IMU)
2. Phy­si­ka­li­sche Belas­tung — eine Kom­bi­na­ti­on aus Ent­fer­nung, Geschwin­dig­keit und Kör­per­ge­wicht
3. Mecha­ni­sche Belas­tung — eine Kom­bi­na­ti­on aus Beschleu­ni­gungs- und Abbrems­vor­gän­gen
4. Sprun­glast — basie­rend auf einem 1‑dimensionalen (z)-Beschleunigungsmuster

Dies sind nur eini­ge Bei­spie­le für Leis­tungs­me­tri­ken, die du ver­wen­den kannst, aber du kannst dein Spie­ler-Tracking-Sys­tem an dei­ne Bedürf­nis­se anpassen.

Was ist Intensität?

Mannschaftshandball ist eine der intensivsten Sportarten, die ein Sportler ausüben kann, da die Anzahl der Spiele sehr hoch ist und der Körper des Spielers stark beansprucht wird.

Die Inten­si­tät kann als das Arbeits­tem­po wäh­rend des Trai­nings oder Spiels beschrie­ben wer­den. Die Inten­si­tät bezieht sich dar­auf, wie viel Arbeit man in einer bestimm­ten Zeit leis­ten kann.

Bei­spiel:

Per­son A läuft 2 Mei­len in 60 Minu­ten (2 mph).

Per­son B läuft 2 Mei­len in 30 Minu­ten (4 mph).

Per­son A und B lau­fen die glei­che Stre­cke und haben daher das glei­che Volu­men. Per­son B läuft jedoch die glei­che Stre­cke in kür­ze­rer Zeit und erbringt daher eine höhe­re Arbeitsrate/​Intensität.

Die Inten­si­tät oder das Arbeits­tem­po wäh­rend einer Trai­nings­ein­heit oder eines Spiels kann anhand ver­schie­de­ner Mess­grö­ßen gemes­sen wer­den, z. B:

  • Ent­fer­nung pro Minute
  • Aku­mu­lier­te Beschleu­ni­gungs­be­las­tung pro minute
  • Phy­si­sche Belas­tung pro minu­te (phy­si­sche Intensität)
  • Mecha­ni­sche Belas­tung pro Minu­te (Mecha­ni­sche Intensität)
  • Sprung­be­las­tung pro minute

Betrach­ten, wir nun die Dichte.

Was ist Dichte?

Ein Basketballspieler absolviert während eines Spiels viele Sprünge und Sprints, die Sportwissenschaftler mit Hilfe von Spielerverfolgungssystemen überwachen.

Die Dich­te kann als die Häu­fig­keit der Wie­der­ho­lun­gen beschrie­ben wer­den, die dei­ne Sport­ler inner­halb eines bestimm­ten Zeit­rah­mens aus­füh­ren. Ein­fach aus­ge­drückt, han­delt es sich um die Men­ge an Hoch­leis­tungs­ar­beit eines Sport­lers wäh­rend eines Trai­nings oder Spiels.

Bei­spiel:

Per­son A läuft ein gleich­mä­ßi­ges Tem­po mit einem Durch­schnitt von 10 mph.

Per­son B läuft mit wech­seln­den Geschwin­dig­kei­ten und vari­iert zwi­schen Sprin­ten und Gehen mit einem Durch­schnitt von 10 mph.

Per­son A und B lau­fen die glei­che Stre­cke in der glei­chen Zeit, daher haben sie die glei­che Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit. Daher füh­ren bei­de das glei­che Volu­men und die glei­che Inten­si­tät aus.

Per­son B wech­selt jedoch zwi­schen Sprin­ten und Gehen ab, wodurch sie einer sehr hohen Inten­si­tät und Anstren­gung aus­ge­setzt ist.

Die Dich­te bzw. der Umfang der Hoch­leis­tungs­ar­beit wäh­rend einer Trai­nings­ein­heit oder eines Spiels kann anhand ver­schie­de­ner Mess­grö­ßen gemes­sen wer­den, dar­un­ter:

1. Hoch­ge­schwin­dig­keits­di­stanz
(zurück­ge­leg­te Distanz über einer bestimm­ten Geschwin­dig­keits­schwel­le)
2. Sprints
(Läu­fe über einer bestimm­ten Geschwin­dig­keits­schwel­le)
3. Sprün­ge
(ver­ti­ka­le Ver­schie­bung über einen bestimm­ten Höhen­schwel­len­wert)
4. Anstren­gung
(hoch­in­ten­si­ve Akti­vi­tät über einem bestimm­ten Schwel­len­wert für die Beschleunigungsbelastung)

Mache Sportdatenanalyse zu einem Teil deines Spiels

Fußballtrainer vergleichen die Daten, die sie von den Spielern sammeln und die analysiert werden, um die besten Leistungen zu ermitteln.

Im Zuge der Wei­ter­ent­wick­lung des Sports wird die Sport­da­ten­ana­ly­se immer mehr zu einem inte­gra­len Bestand­teil der Talenti­den­ti­fi­zie­rung, der lang­fris­ti­gen sport­li­chen Ent­wick­lung und der Trai­ner­stra­te­gien. Die Über­wa­chung und Ana­ly­se die­ser drei Schlüs­sel­me­tri­ken ermög­licht es, fun­dier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die Leis­tung der Spie­ler zu opti­mie­ren, das Ver­let­zungs­ri­si­ko zu mini­mie­ren, die Ver­füg­bar­keit der Spie­ler zu erhö­hen und die Erfolgs­chan­cen des Teams zu stei­gern.

Im Zeit­al­ter der Sport­da­ten­ana­ly­se haben Trai­ner, die daten­ge­stütz­te Ansät­ze ver­fol­gen und die Bedeu­tung die­ser Kenn­zah­len ver­ste­hen, einen kla­ren Vor­teil. Indem sie die Macht der Daten nut­zen, kön­nen Trai­ner das vol­le Poten­zi­al ihrer Mann­schaft frei­set­zen und ihre Zie­le auf dem Feld oder auf dem Platz errei­chen.

KIN­EXON ist ein Sport­ana­ly­se­un­ter­neh­men, das Spie­ler-Tracking-Sys­te­me für jede Sport­art anbie­tet. Wir hel­fen auch dabei, Ath­le­ten, Trai­nern, Leis­tungs- und medi­zi­ni­schem Per­so­nal bei­zu­brin­gen, wie sie die Gerä­te ver­wen­den und wel­che Mess­wer­te sie ver­fol­gen soll­ten. Tat­säch­lich ist die Aus­bil­dung ein gro­ßer Teil unse­rer Arbeit.

Wenn du mehr über Sport­ana­ly­sen und die damit ver­bun­de­nen Erkennt­nis­se erfah­ren möch­test, kannst du uns jeder­zeit kon­tak­tie­ren. Du kannst auch unse­ren kos­ten­lo­sen Leit­fa­den zum The­ma Spie­ler-Tracking im Bas­ket­ball her­un­ter­la­den, aber die Infor­ma­tio­nen las­sen sich auf fast jede Sport­art anwen­den. Oder wirf einen Blick in unse­re Pro­dukt­bro­schü­re, um das rich­ti­ge Sys­tem für dich zu finden.

Möch­test du mehr über die Tracking-Lösun­gen von KIN­EXON erfahren?

JETZT PRO­DUKT­DE­TAILS HERUNTERLADEN

Mehr Beiträge

Wie viel wiegen die KINEXON PERFORM GPS PRO Wearable Sensoren?

Eines der wich­tigs­ten Kri­te­ri­en für Weara­bles ist, dass sie leicht und bequem sind, aber den­noch die von Trai­nern und Betreu­ern benö­tig­ten Sport­da­ten lie­fern. Die KIN­EXON PER­FORM GPS Pro Weara­bles erfül­len die­se Anfor­de­run­gen, aber wie leicht sind sie wirk­lich? Fin­den wir es heraus.