Blog Sports

Weltpremiere: KINEXON trackt Live-Daten im Handball

München/​Wien — KIN­EXON wur­de vom Euro­päi­schen Hand­ball­ver­band (EHF) ein­ge­la­den, um dem Öster­rei­chi­schen Hand­ball­ver­band und füh­ren­den Fern­seh­sen­dern sei­ne inno­va­ti­ve Tech­no­lo­gie zu prä­sen­tie­ren. Der EHF will die Sen­so­rik in die Hand­ball­are­na brin­gen, um Trai­nern und Spie­lern neue Mög­lich­kei­ten zur Ana­ly­se und Ver­bes­se­rung des Spiels zu bie­ten und damit die Attrak­ti­vi­tät des Hand­balls für die Zuschau­er zu erhöhen.

Handball Zweikampf mit Kinexon Statistik Overlay
MunichMärz 10, 2016

Schluss­pfiff! Sekun­den spä­ter ver­sam­mel­ten sich die Spie­ler der Mar­ga­re­ten Fivers vor einem Lap­top und war­te­ten unge­dul­dig auf die Ergeb­nis­se. Mar­kus Kolar, Kapi­tän des Fivers-Teams, erklär­te die Situa­ti­on so: Jeder woll­te am wei­tes­ten ren­nen und jetzt wol­len wir alle sehen, wer gewon­nen hat.” Mit­tels der Spit­zen­tech­no­lo­gie von KIN­EXON wur­den die Leis­tungs- und Posi­ti­ons­da­ten der Spie­ler wäh­rend eines Trai­nings des öster­rei­chi­schen Seri­en­meis­ters und Cham­pions-League-Teil­neh­mers Maga­re­ten Fivers ver­folgt.

Bis­lang konn­te der Hal­len­sport auf­grund tech­no­lo­gi­scher Ein­schrän­kun­gen noch nicht von der Ver­wen­dung von Tracking-Daten pro­fi­tie­ren: Die GPS-Tech­no­lo­gie funk­tio­niert nicht in Innen­räu­men. KIN­EXON ist eines der ers­ten Unter­neh­men, das ein Echt­zeit-Indoor-Tracking-Sys­tem anbie­tet, das eine zen­ti­me­ter­ge­naue Ortung von Ath­le­ten erlaubt und damit kom­ple­xe tak­ti­sche Ana­ly­sen ermög­licht, die bis­her nicht rea­li­sier­bar waren.

Aber zurück zur EHF-Demo: Für die Aus­wer­tung wur­den alle Spie­ler der Fivers, der Schieds­rich­ter sowie der Hand­ball mit einem klei­nen KIN­EXON-Sen­sor aus­ge­stat­tet. Sechs Emp­fän­ger waren um das Feld her­um posi­tio­niert, die mit dem Sen­sor kom­mu­ni­zier­ten und das Funk­si­gnal an einen klei­nen mobi­len Ser­ver über­mit­tel­ten, der die Daten dann in Echt­zeit ver­ar­bei­te­te. Die Sta­tis­ti­ken wur­den dann sofort auf Lap­tops und den Tablets am Rand ange­zeigt.

Laut Maxi­mi­li­an Schmidt, Geschäfts­füh­rer von KIN­EXON Sports & Media, ist Hand­ball der idea­le Sport, um die ein­zig­ar­ti­ge Tech­no­lo­gie von KIN­EXON zu demons­trie­ren: Die Mischung aus einem tech­nisch und tak­tisch anspruchs­vol­len Sport mit einer enor­men Dyna­mik macht ihn sehr fas­zi­nie­rend, aber auch her­aus­for­dernd und kom­plex.” Als Bei­spiel lässt sich das Tor von Hen­ry Stum­mer in der 26. Minu­te dar­stel­len. Es war schwer zu sagen, war­um der Schuss die Ver­tei­di­gung pas­siert hat­te – aber ein Blick auf den Bild­schirm bestä­tig­te Peter Eck­ls Annah­me: Einer der Ver­tei­di­gungs­spie­ler war zu weit rechts posi­tio­niert und hat­te die tak­ti­schen Anwei­sun­gen nicht befolgt.

Neue Ein­bli­cke in die tak­ti­sche Leistung

Wie in ande­ren Mann­schafts­sport­ar­ten auch ist die tak­ti­sche Leis­tung der Ver­tei­di­gung auf­grund des Zusam­men­spiels meh­re­rer Spie­ler schwer zu bewer­ten. Fun­dier­te tak­ti­sche Ana­ly­sen sind jedoch ent­schei­dend für den Erfolg eines Teams”, betont Fivers-Coach Eckl. Um die­se Ana­ly­sen zu ermög­li­chen, ist es ent­schei­dend, über zuver­läs­si­ge und genaue Daten zu ver­fü­gen. Eckl war mit den Mög­lich­kei­ten von KIN­EXON sehr zufrie­den: Die­ses Tool ist am bes­ten für die tak­ti­sche Sei­te des Spiels geeig­net, so dass wir genau­er arbei­ten kön­nen, zum Bei­spiel bei der Opti­mie­rung der Posi­tio­nie­rung ein­zel­ner Spie­ler in der Ver­tei­di­gung. Dank Echt­zeit­in­for­ma­tio­nen kön­nen die Coa­ches auch sofort Feed­back geben – was nicht nur für die Ver­bes­se­rung der tak­ti­schen Leis­tung, son­dern auch für die Ver­mei­dung von Ver­let­zun­gen wich­tig ist. Dar­über hin­aus sam­melt und ana­ly­siert KIN­EXON Vital­pa­ra­me­ter wie die Herz­fre­quenz. Die Gesund­heits­da­ten wer­den dann mit bestehen­den Leis­tungs­mes­sun­gen kom­bi­niert, um neue Erkennt­nis­se über Belas­tung, Müdig­keit und Ver­let­zungs­ri­si­ken zu gewin­nen. Eckl: Die Echt­zeit­da­ten sind sicher­lich eine gro­ße Stär­ke des Sys­tems, das uns nun ermög­licht, die Trai­nings­ein­hei­ten in Zukunft stets indi­vi­du­ell anzu­pas­sen.“

Alle Teil­neh­mer waren mit dem Test hoch­zu­frie­den. Micha­el Zieg­ler, Lei­ter Sales & Mar­ke­ting bei KIN­EXON Sports & Media, kom­men­tier­te: Wie­der ein­mal hat unser Sys­tem gezeigt, dass es die idea­le Lösung für den Hal­len­sport ist. Hand­ball ist im Lau­fe der Jah­re immer belieb­ter gewor­den und wir glau­ben, dass die Inte­gra­ti­on von Leis­tungs­da­ten noch mehr Zuschau­er anzie­hen wird.“

Live-Daten — Die neue Ebe­ne der Live-Unterhaltung

In der 42. Minu­te sprin­te­te Ivan Mar­ti­no­vic in Rich­tung Tor und leg­te dabei gan­ze 22 Meter in 2,6 Sekun­den zurück. Beim Auf­tref­fen auf das Ziel erreich­te der Ball eine Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit von 106km/​h. Daten wie die­se könn­ten bald live im Fern­se­hen gezeigt wer­den — was die Fas­zi­na­ti­on für die Fans noch ein­mal erhöht und zu einem bes­se­ren Ver­ständ­nis des Spiels bei­trägt. Bis­her wer­den wäh­rend eines Spiels kei­ne Daten über Geschwin­dig­keit, Beschleu­ni­gung oder Ball­me­tri­ken ver­folgt. Bis­her. Da KIN­EXON in der Lage ist, Daten in Echt­zeit zu tra­cken, könn­ten die Zuschau­er bald eine neue Dimen­si­on der Live-Unter­hal­tung erle­ben: Live-Per­for­mance-Daten. Her­ge­stellt in Mün­chen. Von KINEXON.

Mehr Beiträge

Wie viel wiegen die KINEXON PERFORM GPS PRO Wearable Sensoren?

Eines der wich­tigs­ten Kri­te­ri­en für Weara­bles ist, dass sie leicht und bequem sind, aber den­noch die von Trai­nern und Betreu­ern benö­tig­ten Sport­da­ten lie­fern. Die KIN­EXON PER­FORM GPS Pro Weara­bles erfül­len die­se Anfor­de­run­gen, aber wie leicht sind sie wirk­lich? Fin­den wir es heraus.